Zum Hauptinhalt springen

Erziehungswissenschaftliches Kolloquium

Das erziehungswissenschaftliche Kolloquium wird gemeinsam mit Prof.in Dr. Sophia Richter (Pädagogische Hochschule Vorarlberg, AT) ausgerichtet.

Das Kolloquium findet regelmäßig während der Vorlesungszeiten online statt. Es dient der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsarbeiten sowie der gemeinsamen Erschließung und Reflexion von Publikationen in den Erziehungswissenschaften und ihren Nachbardisziplinen, insbesondere der Philosophie und Soziologie. Es werden sowohl theoretische als auch empirisch-rekonstruktive Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert. Primär richtet sich das Kolloquium an Personen aus den Arbeitsbereichen von Sophia Richter und Thorsten Merl. In begrenztem Rahmen ist eine Beteiligung von externen Interessierten möglich. Zudem laden wir in unregelmäßigen Abständen Gäste ein, um den Austausch zu erweitern.

Arbeitsweise:

  • Das Kolloquium soll eine Lern-/Diskussionsumgebung schaffen, in der Gedanken in einem geschützten Raum präsentiert und diskutiert werden können.
  • Im Sinne der Wertschätzung der Zeit der Teilnehmenden sollen die vorbereiteten Inhalte in einer Form eingebracht werden, die eine zielgerichtete Diskussion ermöglicht.
  • Ziel ist die Weiterentwicklung der eigenen Forschungsarbeit auf Basis der gemeinsamen Diskussion.
  • Methodologische und methodische Offenheit.
  • Wertschätzung und Vertraulichkeit.
  • Die Auseinandersetzung mit den versendeten Inhalten ist Voraussetzung für die Teilnahme.
  • Textentwürfe und Daten, die als Diskussionsgrundlage dienen, sollten grundsätzlich max. 15 Seiten umfassen. Die Inhalte sollten (als PDF) mind. 5 Tage vor dem Termin verschickt werden.