Zum Hauptinhalt springen

Abgeschlossene Projekte

Tagung „Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025“ #

Vom 10. bis 11. Februar fand in Berlin die Tagung „Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025“ statt. Sie wurde u.a. von Die Junge Akademie veranstaltet; weitere Infos siehe Website.

Wissenschaft – Engagement – Autorität #

Explorative Studie zu Engagement und Autorität von Wissenschaft(ler:innen) auf Twitter im Rahmen der AG Engagierte Wissenschaft an der Jungen Akademie.
Beiteiligte: Dr.in Julia Gurol Haller (Universität Freiburg) und Dr. Sebastian Hellmeier (WZB)
Laufzeit: 01/2022 bis 08/2024
Gefördert durch Die Junge Akademie (an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina) aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF.
Details siehe: Die Junge Akadmie.

Workshops „Engagiert gegen Rassismus – Wissenschaft trifft Aktivismus“ (2024) #

Gemeinsam mit Prof. Dr.in Isabelle Dolezalek (Uni Greifswald) und Prof. Dr. Radin Dardashti (Uni Wuppertal).
Gefördert durch Die Junge Akademie (an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina) aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF.
Für Details zum Workshop siehe Flyer

Gastprofessur & Lehrkooperation Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Rumänien #

Gastprofessur an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Rumänien im Wintersemester 2023/2024.

Zuvor: Kooperationsseminar mit Studierenden der Philipps-Universität Marburg und der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Kooperation im Rahmen des durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekts „LiMa - Lehramt international in Marburg". Umsetzung im Wintersemester 2022/2023.

Gemeinschaft im Unterricht #

Die Forschungskooperation (gem. mit Dr.in Andrea Bossen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Dr.in Angela Bauer, Universität Bayreuth) widmet sich Konstruktionen von Gemeinschaft im Unterricht empirisch rekonstruktiv. Gemeinschaft wird dabei empirisch über unterrichtlich hergestellte Konstruktionen von etwas Gemeinsamem (das in der situativen Bedeutung mehr ist als die bloße Kopräsenz der Akteur:innen) genauer zu bestimmen versucht. Was ist es jeweilig, was die Gemeinschaft konstituiert? Auf welche Normen rekurrieren die unterschiedlichen Konstruktionen von Gemeinschaft? Dafür wird u.a. die Praxis des Klassenrats in den Blick genommen. Ebenso wird das Verhältnis von Gemeinschaft und Inklusion näher zu bestimmen versucht.

Organisationsentwicklung Inklusion in den Freiwilligendiensten (2019-2023) #

Wissenschaftliche Begleitung der Organisationsentwicklung des Internationalen Bund – IB.

BMBF Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! #

Mitglied in der Jury des BMBF Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Gesellschaftliche Impulse für Wissenschaft und Forschungspolitik (siehe Projetktseite). Zudem Mitarbeit an abschließenem Cluster-Papier “Wie gestalten wir Kulturen des Zusammenlebens?” (siehe Cluster-Papier).

Die Junge Akademie – Stellungnahme zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz #

Erarbeitung einer Stellungnahme “Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetzt” (2022)

Kolloquium „Doing Asymmetry“ an der Jungen Akademie #

Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis. Gemeinsam mit Bettina M. Bock (Universität zu Köln), Wintersemester 2021/2022. Details siehe Flyer (PDF).

EFiS-NRW – Auf dem Weg zur Inklusion: Ethnographische Feldstudien in Schulen in NRW #

Forschungsprojekt an der Universität zu Köln; zugleich Dissertationsprojekt (weitere Informationen zum Projekt)

Hochschule Rhein-Waal – Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer #

Organisationsberatung zur Entwicklung einer hochschulweiten Transferstrategie (gemeinsam mit Dr. Ute Symanski)

Online-Fortbildung ‘Teilhabe ermöglichen’ #

Produktion eines umfassenden Online-Kurses, der wissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion & Differenz für die pädagogische Praxis aufbereitet. Themen: Wahrnehmung & Bias, Diskriminierung, ungleiche Chancen, Normalität & Abweichung, Soziale Klassen & Klassismus, Fähigkeit & Behinderung, Rassismus & Nation/Kultur/Ethnie, Gender & Sex.

Partizipation im Ganztag (PiG) #

Wissenschaftliche Begleitung des Kooperationsprojekts außerschulischer politischer Bildungsträger mit Ganztagsschulen. Forschungsprojekt am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln

SchulBrücke Europa #

Wissenschaftliche Begleitung internationaler Jugendbegegnungen der europapolitischen Bildung. Forschungsprojekt am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln

Deutschferiencamp #

Wissenschaftliche Begleitung des außerschulischen Bildungsprojekts „Deutschferiencamp“. Forschungsprojekt am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln

Inklusion im Kinder- und Jugendreisen #

Analyse für den Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln