- /
- Projekte/
Projekte
Auswahl aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte, wissenschaftliche Organisationsberatungen und sonstige Projekte:
Aktuelle Forschungsprojekte #
AsU – Autorisierungen schulischen Unterrichts #
Die Habilitationsstudie erforscht Autorisierungen von Unterricht. Hierzu analysiert die ethnographisch und diskursanalytisch angelegte unterrichts- und professionstheoretische Studie performativ hergestellte Autorisierungen. Mit Autorisierungen geraten anerkannte Formen legitimen pädagogischen Handelns in den Blick. Gefragt wird, was als pädagogische Praxis Unterricht anerkennungsfähig ist und damit, wozu Professionelle wie autorisiert werden.
Ein Schwerpunkt liegt dabei gegenwärtig auf Analysen der Autorisierung des Unterrichts mittels Arbeit.
pADA – Pädagogische Autorisierungen zur Erreichung von Disziplin und Autorität in der Schule #
Ausgangspunkt des Projekts ist das folgende pädagogische Handlungsproblem: In der Pädagogik werden die Zustände Disziplin und anerkannte Autorität zumeist als wichtig erachtet. Sie werden als Ziele bzw. Voraussetzungen pädagogischen Handelns eingefordert und positiv bewertet. Die pädagogischen Wege mit denen diese Zustände erreicht werden können, sind jedoch ungewiss. Handlungsformen wie Disziplinierung, Strafen, autoritäres Handeln, Einfordern von Ordnung, Unterwerfung und Gehorsam lassen sich heute kaum noch pädagogisch legitimieren. Sie gelten als negativ und unpädagogisch. In dem Projekt setzen wir uns auf einer analytischen Ebene mit dem Dilemma auseinander, dass innerhalb der Pädagogik ein Zustand ‚sein‘ bzw. ‚werden soll‘, die herkömmlichen Wege jedoch als illegitim gelten. Insofern fehlt es an pädagogisch autorisierten Handlungsformen. Wir gehen davon aus, dass dieses ‚Dilemma‘ bzw. diese ‚Leerstelle‘ pädagogischen Handelns auf unterschiedliche Weise bearbeitet wird und setzen uns vor diesem Hintergrund analytisch mit folgenden Fragen auseinander: Wie wird diese mangelnde pädagogische Autorisierung mittels verschiedenster Programme, Ansätzen, Maßnahmen bearbeitet? Welche Strategien der (pädagogischen) Autorisierung lassen sich darin ausmachen? Welche Effekte haben die ‚neuen Autorisierungsstrategien‘ der Erreichung von Disziplin und Autorität für die Profession? Methodologisch bedient sich das Projekt der Diskursanalyse, um bestehende Programme, Ansätze und Maßnahmen im Hinblick auf ihre (pädagogisch) autorisierenden Logiken und Mechanismen zu rekonstruieren.
Projektlaufzeit: seit 02/2023
Forschungsworkshops: 03/2023 an der Philipps-Universität Marburg (DE) und 03/2024 an der PH Vorarlberg (AT)
Projektleitung: Dr. Thorsten Merl (Universität Siegen, DE) und Prof.in Dr. Sophia Richter (PH Vorarlberg, AT)
Talentschulen NRW #
Wissenschaftliche Begleitforschung des Schulversuchs Talentschulen NRW.
Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer, Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Nina Bremm, Prof. Dr. E. Dominique Klein, Dr. Laura Beckman, Dr. Isabel Dean, Dr. Thorsten Merl, Sabrina Rutter. Gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Projektlaufzeit 11/2019 bis 11/2025). Mit dem Schulversuch Talentschulen werden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 60 Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage über einen Zeitraum von sechs Jahren in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützt. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse an den Talentschulen unter Berücksichtigung der Komplexität der einzelschulischen Ausgangslage einerseits und der besonderen Projektarchitektur andererseits im Längsschnitt zu analysieren. Dabei werden unterschiedliche Akteursperspektiven (Bildungsadministration, Schulentwicklungsbegleiter:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und zusätzlich im Unterricht eingesetztes Personal, Schüler:innen) in einem Mixed-Methods-Design sowohl in Form standardisierter Befragungen als auch qualitativer Interviews, Gruppendiskussionen und ethnografischer Unterrichtsbeobachtungen erfasst. Details siehe Schulministerium NRW.
A/Symmetrie #
Das interdisziplinäre Projekt „A/Symmetrie“ interessiert sich 1.) für die performative Herstellung von Symmetrie und Asymmetrie im sprachlichen Handeln und 2.) für die vielfältigen Verwendungen und Bedeutungen der konzeptionellen Metapher A/Symmetrie in den Wissenschaften. Was ist jeweils damit gemeint, wenn in den Wissenschaften auf A/Symmetrie Bezug genommen wird? Welche implizite Normativität hat die Verwendung der Metapher als Mittel der Erkenntnis in verschiedenen Disziplinen? Welche Gemeinsamkeiten bestehen über die Disziplinen hinweg?
Projektwebsite: asymmetrie.diejungeakademie.de
Beteiligte: Prof.in Dr.in Bettina M. Bock (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Radin Dardashti (Universität Wuppertal).
Laufzeit: 10/2021 bis 12/2025
Gefördert durch Die Junge Akademie (an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina) aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF.
Vorarbeiten siehe: Kolloquium „Doing Asymmetry“ – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis (PDF).
Wissenschaft – Engagement – Autorität #
Explorative Studie zu Engagement und Autorität von Wissenschaft(ler:innen) auf Twitter im Rahmen der AG Engagierte Wissenschaft an der Jungen Akademie.
Beiteiligte: Dr.in Julia Gurol Haller (Universität Freiburg) und Dr. Sebastian Hellmeier (WZB)
Laufzeit: 01/2022 bis 08/2024
Gefördert durch Die Junge Akademie (an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina) aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF.
Details siehe: Die Junge Akadmie.
Aktuelle sonstige Projekte #
- Die Junge Akademie: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Sprache
- Die Junge Akademie: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Engagierte Wissenschaft
- Die Junge Akademie: Mitarbeit in der Initiative Diversität im Wissenschaftssystem
“Engagiert gegen Rassismus – Wissenschaft trifft Aktivismus” (2024) #
Gemeinsam mit Prof. Dr.in Isabelle Dolezalek (Uni Greifswald) und Prof. Dr. Radin Dardashti (Uni Wuppertal).
Gefördert durch Die Junge Akademie (an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina) aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF.
Für Details zum Workshop siehe Flyer
Abgeschlossene Projekte #
Gastprofessur & Lehrkooperation Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Rumänien #
Gastprofessur an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Rumänien im Wintersemester 2023/2024.
Zuvor: Kooperationsseminar mit Studierenden der Philipps-Universität Marburg und der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Kooperation im Rahmen des durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekts „LiMa - Lehramt international in Marburg". Umsetzung im Wintersemester 2022/2023.
Gemeinschaft im Unterricht #
Die Forschungskooperation (gem. mit Dr.in Andrea Bossen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Dr.in Angela Bauer, Universität Bayreuth) widmet sich Konstruktionen von Gemeinschaft im Unterricht empirisch rekonstruktiv. Gemeinschaft wird dabei empirisch über unterrichtlich hergestellte Konstruktionen von etwas Gemeinsamem (das in der situativen Bedeutung mehr ist als die bloße Kopräsenz der Akteur:innen) genauer zu bestimmen versucht. Was ist es jeweilig, was die Gemeinschaft konstituiert? Auf welche Normen rekurrieren die unterschiedlichen Konstruktionen von Gemeinschaft? Dafür wird u.a. die Praxis des Klassenrats in den Blick genommen. Ebenso wird das Verhältnis von Gemeinschaft und Inklusion näher zu bestimmen versucht.
Organisationsentwicklung Inklusion in den Freiwilligendiensten (2019-2023) #
Wissenschaftliche Begleitung der Organisationsentwicklung des Internationalen Bund – IB.
BMBF Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! #
Mitglied in der Jury des BMBF Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Gesellschaftliche Impulse für Wissenschaft und Forschungspolitik (siehe Projetktseite). Zudem Mitarbeit an abschließenem Cluster-Papier “Wie gestalten wir Kulturen des Zusammenlebens?” (siehe Cluster-Papier).
Die Junge Akademie – Stellungnahme zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz #
Erarbeitung einer Stellungnahme “Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetzt” (2022)
Kolloquium „Doing Asymmetry“ an der Jungen Akademie #
Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis. Gemeinsam mit Bettina M. Bock (Universität zu Köln), Wintersemester 2021/2022. Details siehe Flyer (PDF).
EFiS-NRW – Auf dem Weg zur Inklusion: Ethnographische Feldstudien in Schulen in NRW #
Forschungsprojekt an der Universität zu Köln; zugleich Dissertationsprojekt (weitere Informationen zum Projekt)
Hochschule Rhein-Waal – Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer #
Organisationsberatung zur Entwicklung einer hochschulweiten Transferstrategie (gemeinsam mit Dr. Ute Symanski)
Online-Fortbildung ‘Teilhabe ermöglichen’ #
Produktion eines umfassenden Online-Kurses, der wissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion & Differenz für die pädagogische Praxis aufbereitet. Themen: Wahrnehmung & Bias, Diskriminierung, ungleiche Chancen, Normalität & Abweichung, Soziale Klassen & Klassismus, Fähigkeit & Behinderung, Rassismus & Nation/Kultur/Ethnie, Gender & Sex.
Partizipation im Ganztag (PiG) #
Wissenschaftliche Begleitung des Kooperationsprojekts außerschulischer politischer Bildungsträger mit Ganztagsschulen. Forschungsprojekt am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln
SchulBrücke Europa #
Wissenschaftliche Begleitung internationaler Jugendbegegnungen der europapolitischen Bildung. Forschungsprojekt am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln
Deutschferiencamp #
Wissenschaftliche Begleitung des außerschulischen Bildungsprojekts „Deutschferiencamp“. Forschungsprojekt am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln
Inklusion im Kinder- und Jugendreisen #
Analyse für den Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln