Projekte

Nachfolgend eine Auswahl meiner aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte, wissenschaftlichen Organisationsberatungen und sonstigen Projekte:

Aktuelle Forschungsprojekte#

AsU – Autorisierungen schulischen Unterrichts#

Die Habilitationsstudie erforscht Autorisierungen von Unterricht. Hierzu analysiert die ethnographisch und diskursanalytisch angelegte unterrichts- und professionstheoretische Studie performativ hergestellte Autorisierungen. Mit Autorisierungen geraten anerkannte Formen legitimen pädagogischen Handelns in den Blick. Gefragt wird, was als pädagogische Praxis Unterricht anerkennungsfähig ist und damit, wozu Professionelle wie autorisiert werden.
Ein Schwerpunkt liegt dabei gegenwärtig auf Analysen der Autorisierung des Unterrichts mittels Arbeit.

Talentschulen NRW#

Wissenschaftliche Begleitforschung des Schulversuchs Talentschulen NRW.
Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer, Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Nina Bremm, Prof. Dr. E. Dominique Klein, Dr. Laura Beckman, Dr. Isabel Dean, Dr. Thorsten Merl, Sabrina Rutter. Gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Projektlaufzeit 11/2019 bis 11/2025). Mit dem Schulversuch Talentschulen werden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 60 Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage über einen Zeitraum von sechs Jahren in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützt. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse an den Talentschulen unter Berücksichtigung der Komplexität der einzelschulischen Ausgangslage einerseits und der besonderen Projektarchitektur andererseits im Längsschnitt zu analysieren. Dabei werden unterschiedliche Akteursperspektiven (Bildungsadministration, Schulentwicklungsbegleiter:innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und zusätzlich im Unterricht eingesetztes Personal, Schüler:innen) in einem Mixed-Methods-Design sowohl in Form standardisierter Befragungen als auch qualitativer Interviews, Gruppendiskussionen und ethnografischer Unterrichtsbeobachtungen erfasst. Details siehe Schulministerium NRW.

A/Symmetrie#

Das interdisziplinäre Projekt „A/Symmetrie“ interessiert sich 1.) für die performative Herstellung von Symmetrie und Asymmetrie im sprachlichen Handeln und 2.) für die vielfältigen Verwendungen und Bedeutungen der konzeptionellen Metapher A/Symmetrie in unterschiedlichen (Teil-)Disziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften.

Zu 1.) Als interdisziplinäre Forschungskooperation zwischen Linguistik (Prof.in Dr.in Bettina M. Bock, Universität zu Köln ) und Erziehungswissenschaften (Dr. Thorsten Merl, Philipps-Universität Marburg) werden videografierte, sprachliche Interaktionen empirisch-rekonstruktiv als Herstellung von A/Symmetrie erforscht (in Kontexten des partizipativen Forschens/Arbeitens und in Schulen).
Zu 2.) Die Vielfalt der Verwendung der konzeptionellen Metapher A/Symmetrie, deren Vagheit und die zum Teil vorhandene implizite normative Stoßrichtung bilden zudem den Anlass für eine interdisziplinäre Reflexion: Im Wintersemester 2022/2023 beschäftigt sich ein Forschungskolloquium (siehe Programm) mit den Fragen: Was ist jeweils damit gemeint, wenn in den Geistes- und Sozialwissenschaften auf A/Symmetrie Bezug genommen wird? Welche implizite Normativität hat die Verwendung der Metapher als Mittel der Erkenntnis in verschiedenen Disziplinen? Welche Gemeinsamkeiten bestehen über die Disziplinen hinweg?
Die eigenen Forschungsarbeiten werden gemeinsam mit den Beiträgen des Kolloquiums in einer Sammelpublikation veröffentlicht.

Projektwebsite: asymmetrie.diejungeakademie.de
Beteiligte: Prof.in Dr.in Bettina M. Bock (Universität zu Köln), Dr. Thorsten Merl Laufzeit: 10.2021 bis 12.2023
Gefördert durch Die Junge Akademie (an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina) aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF

Vorarbeiten siehe: Kolloquium „Doing Asymmetry“ – Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis (PDF).

Gemeinschaft im Unterricht#

Die Forschungskooperation (gem. mit Dr.in Andrea Bossen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Dr.in Angela Bauer, Universität Bayreuth) widmet sich Konstruktionen von Gemeinschaft im Unterricht empirisch rekonstruktiv. Gemeinschaft wird dabei empirisch über unterrichtlich hergestellte Konstruktionen von etwas Gemeinsamem (das in der situativen Bedeutung mehr ist als die bloße Kopräsenz der Akteur:innen) genauer zu bestimmen versucht. Was ist es jeweilig, was die Gemeinschaft konstituiert? Auf welche Normen rekurrieren die unterschiedlichen Konstruktionen von Gemeinschaft? Dafür wird u.a. die Praxis des Klassenrats in den Blick genommen. Ebenso wird das Verhältnis von Gemeinschaft und Inklusion näher zu bestimmen versucht.

Wissenschaft – Engagement – Autorität#

Explorative Studie zu Engagement und Autorität von Wissenschaft(ler:innen) auf Twitter im Rahmen der AG Engagierte Wissenschaft an der Jungen Akademie (gefördert via Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften aus Geldern des Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF; Projektlaufzeit 01/2022 bis 08/2023), details siehe: Die Junge Akadmie.

Aktuelle Herausgeberschaften#

Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Raum#

Das Buchprojekt zielt darauf, den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Studien zum Ein-fluss von schulischem Sozialraum auf Bildungsgerechtigkeit und Inklusion in einer Publikation zu bündeln. Herausgegeben von Nina Bremm (Zürich), Kathrin Racherbäumer (Siegen), Isabel Dean (Siegen) & Thorsten Merl. Veröffentlichung bei Kohlhammer im Frühjar 2023.

ZISU Themenheft: Fachunterricht und Subjektivierung#

Heftherausgabe zum Themenschwerpunkt „Fachunterricht und Subjektivierung“ für die ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Gemeinsam mit Uwe Gellert (Oldenburg), Matthias Schierz (Berlin) & Kerstin Rabenstein (Göttingen).
Weitere Informationen finden sich im bereits abgeschlossenen Call for Papers (PDF).



Aktuelle sonstige Projekte#

Lehrkooperation Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Rumänien#

Kooperationsseminar mit Studierenden der Philipps-Universität Marburg und der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Kooperation im Rahmen des durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekts „LiMa - Lehramt international in Marburg". Umsetzung im Wintersemester 2022/2023.

Die Junge Akademie#



Abgeschlossene Projekte#

Organisationsentwicklung Inklusion in den Freiwilligendiensten (2019-2023)#

Wissenschaftliche Begleitung der Organisationsentwicklung des Internationalen Bund – IB.

BMBF Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!#

Mitglied in der Jury des BMBF Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Gesellschaftliche Impulse für Wissenschaft und Forschungspolitik (siehe Projetktseite). Zudem Mitarbeit an abschließenem Cluster-Papier “Wie gestalten wir Kulturen des Zusammenlebens?” (siehe Cluster-Papier).

Die Junge Akademie – Stellungnahme zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz#

Erarbeitung einer Stellungnahme “Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetzt” (2022)

Kolloquium „Doing Asymmetry“ an der Jungen Akademie#

Interdisziplinäre Perspektiven auf sprachliches Handeln und pädagogische Praxis. Gemeinsam mit Bettina M. Bock (Universität zu Köln), Wintersemester 2021/2022. Details siehe Flyer (PDF).

EFiS-NRW – Auf dem Weg zur Inklusion: Ethnographische Feldstudien in Schulen in NRW#

Forschungsprojekt an der Universität zu Köln; zugleich Dissertationsprojekt (weitere Informationen zum Projekt)

Hochschule Rhein-Waal – Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer#

Organisationsberatung zur Entwicklung einer hochschulweiten Transferstrategie (gemeinsam mit Dr. Ute Symanski)

Online-Fortbildung ‘Teilhabe ermöglichen’#

Produktion eines umfassenden Online-Kurses, der wissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion & Differenz für die pädagogische Praxis aufbereitet. Themen: Wahrnehmung & Bias, Diskriminierung, ungleiche Chancen, Normalität & Abweichung, Soziale Klassen & Klassismus, Fähigkeit & Behinderung, Rassismus & Nation/Kultur/Ethnie, Gender & Sex.

Partizipation im Ganztag (PiG)#

Wissenschaftliche Begleitung des Kooperationsprojekts außerschulischer politischer Bildungsträger mit Ganztagsschulen. Forschungsprojekt am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln

SchulBrücke Europa#

Wissenschaftliche Begleitung internationaler Jugendbegegnungen der europapolitischen Bildung. Forschungsprojekt am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln

Deutschferiencamp#

Wissenschaftliche Begleitung des außerschulischen Bildungsprojekts „Deutschferiencamp“. Forschungsprojekt am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln

Inklusion im Kinder- und Jugendreisen#

Analyse für den Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln